Verantwortungsvolles Spielen im Online Casino

Was ist Spielsucht?

Spielsucht, auch als pathologisches Spielen bekannt, ist eine Verhaltensstörung, bei der das Glücksspielverhalten außer Kontrolle gerät. Betroffene verspüren einen unüberwindlichen Drang, zu spielen, trotz negativer Konsequenzen auf finanzieller, sozialer und emotionaler Ebene. In der digitalen Welt hat die Zugänglichkeit von Online Casinos und Live-Dealer-Spielen das Risiko erhöht, dass Spieler in eine Abhängigkeit geraten.

Die Ursachen der Spielsucht

Die Ursachen für Spielsucht sind vielfältig. Oft spielen psychologische Faktoren wie Stress, Depressionen oder Angststörungen eine Rolle. Ebenso können soziale Einflüsse, wie das Umfeld und familiäre Probleme, eine Spielsucht fördern. Auch die Verlockung von progressiven Jackpots und attraktiven Willkommenspaketen tragen dazu bei, dass Spieler der Sucht verfallen.

Wie viele Betroffene gibt es in der Schweiz?

Die Spielsucht betrifft viele Menschen in der Schweiz. Die stetige Verfügbarkeit von Online Glücksspielen hat dazu beigetragen, dass immer mehr Personen in den Sog des Glücksspiels geraten.

297’000

Schätzungen zufolge sind etwa 297’000 Menschen in der Schweiz direkt oder indirekt von Spielsucht betroffen. Diese Zahl verdeutlicht die Relevanz und das Ausmaß des Problems.

5,8 % der Männer

Untersuchungen zeigen, dass etwa 5,8 % der Männer in der Schweiz problematisches Spielverhalten aufweisen. Diese hohe Rate unterstreicht die Notwendigkeit für Präventionsmaßnahmen und Hilfsangebote.

79’917

Von den Betroffenen suchen rund 79’917 Menschen aktiv Hilfe und Unterstützung. Diese Zahlen betonen die Wichtigkeit von zugänglichen Beratungsdiensten.

Was tun Online Casinos gegen Spielsucht?

Viele Online Casinos setzen auf verantwortungsvolles Spielen und haben Maßnahmen implementiert, um Spielsucht zu bekämpfen. Dazu gehören Selbstbeschränkungsoptionen, Informationskampagnen über RTP und Wettanforderungen sowie Kooperationen mit Organisationen, die sich der Spielsuchtprävention widmen. Diese Ansätze helfen, das Risiko der Spielsucht zu mindern.

Woran erkennt man Spielsucht?

Spielsucht äußert sich in verschiedenen Symptomen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören das ständige Denken an Glücksspiel, der Verlust der Kontrolle über das Spielverhalten und das Vernachlässigen von sozialen Verpflichtungen. Auch finanzielle Schwierigkeiten durch übermäßige Ausgaben für Glücksspiel können ein Hinweis sein. Wenn das Bedürfnis zu spielen das tägliche Leben beeinträchtigt, ist dies ein klares Warnsignal.

Spielsucht: Selbsttest

Ein Selbsttest kann helfen, das eigene Spielverhalten kritisch zu hinterfragen. Fragen zur Häufigkeit und Intensität des Spielens, zur finanziellen Situation und zu emotionalen Reaktionen auf Verluste können Hinweise auf eine mögliche Spielsucht geben. Ein ehrlicher Selbsttest ist der erste Schritt zur Einsicht und Hilfe.

Wie kann man sich im Online Casino sperren lassen?

Wer das Gefühl hat, die Kontrolle über sein Spielverhalten zu verlieren, kann eine Spielersperre beantragen. Diese Sperre verhindert den Zugriff auf das Online Casino und hilft, sich vor der Spielsucht zu schützen.

Gültigkeit und Aufhebung der Spielersperre

Die Spielersperre hat eine Mindestdauer und kann nicht sofort aufgehoben werden. Spieler müssen eine bestimmte Frist abwarten und eine formelle Anfrage zur Aufhebung der Sperre stellen. Diese Maßnahme gewährleistet, dass die Entscheidung wohlüberlegt ist und die Selbstkontrolle gestärkt wird.

Wo bekomme ich in der Schweiz Hilfe bei Spielsucht?

In der Schweiz stehen zahlreiche Hilfsangebote für von Spielsucht Betroffene zur Verfügung. Diese Organisationen bieten Unterstützung, Beratung und Therapie an, um den Betroffenen zu helfen, die Kontrolle zurückzugewinnen und ein gesundes Leben zu führen.

Sucht Schweiz

Sucht Schweiz ist eine führende Organisation, die umfassende Informationen und Beratungsdienste zur Verfügung stellt.

Spielen ohne Sucht

Die Plattform Spielen ohne Sucht bietet präventive Maßnahmen und Hilfestellungen für verantwortungsbewusstes Spielen.

Online-Beratung SafeZone

SafeZone bietet eine diskrete und anonyme Online-Beratung für Betroffene und deren Angehörige.

Spielsuchtberatung

Professionelle Spielsuchtberatungsdienste stehen für individuelle Unterstützung zur Verfügung, um den Ausstieg aus der Spielsucht zu erleichtern.

Regionale Beratungsstellen Suchtindex CH

Der Suchtindex CH bietet eine Übersicht über regionale Beratungsstellen, die spezifische Hilfeleistungen für Spielsüchtige anbieten.

Suchtberatung vor Ort nach Kantonen

Jeder Kanton in der Schweiz hat spezifische Suchtberatungsstellen, die auf die lokalen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Win Back Control

Das Programm Win Back Control zielt darauf ab, Spielern die Werkzeuge und Unterstützung zu bieten, die sie benötigen, um die Kontrolle über ihr Leben zurückzugewinnen.

Zentrum für Spielsucht

Das Zentrum für Spielsucht ist eine spezialisierte Einrichtung, die sich auf die Behandlung von Spielsucht fokussiert und individuelle Therapieansätze anbietet.

FAQs: Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Spielsucht und wie man damit umgehen kann.